BESONDERE KÜNSTLER
UNVERGESSLICHE MOMENTE

Liebe Freunde von Talente am See

Erinnern Sie sich? Vor einem Jahr haben wir Ihnen die Geschichte des „Selfish Giant“ von Oscar Wilde als Geschenk geschickt und es mit einer Einladung zum Weihnachtskonzert verbunden. Heute ist vieles anders. Vieles wird fehlen in diesem Jahr. Das Weihnachtskonzert von Talente am See ist ein Beispiel.

Eine Weihnachtsbotschaft gibt es von uns dennoch. Genauer gesagt sogar zwei! Bitte lassen Sie in diesem Jahr bei den Geschenken die ein oder andere CD eines Musikers nicht vermissen. Am Ende des Textes empfehlen wir ein paar davon.

Und lassen Sie sich vielleicht vom Dezembergedicht Erich Kästners inspirieren. Es liest sich, mit den Erfahrungen des Jahres 2020 im Kopf, ernst und leicht. Wir können Weihnachten mit Blick auf unser aller Gesundheit aufmerksam, bewusst und achtsam begehen und dennoch „gelassen bleiben“. Das Gedicht vertraut auf den Wandel und auf die Endlichkeit aller Zustände zugleich. Diese ist nicht gegen uns gerichtet, sondern macht das Menschsein vielmehr aus. Erich Kästner erinnert daran!

 

 

 

Wir freuen uns, Sie im nächsten Jahr wieder zu sehen und wünschen ein gesegnetes, freudiges, gesundes Weihnachten 2020 sowie einen guten Jahresbeginn 2021. Bleiben Sie gesund!

Ihre Initiatoren von Talente am See
Thorsten Bosch, Uwe Heinrich, Georg Strasser und Peter Zylla

Dezember

Das Jahr ward alt. Hat dünnes Haar.
Ist gar nicht sehr gesund.
Kennt seinen letzten Tag, das Jahr.
Kennt gar die letzte Stund.

Ist viel geschehn. Ward viel versäumt.
Ruht beides unterm Schnee.
Weiß liegt die Welt, wie hingeträumt.
Und Wehmut tut halt weh.

Noch wächst der Mond. Noch schmilzt er hin.
Nichts bleibt. Und nichts vergeht.
Ist alles Wahn. Hat alles Sinn.
Nützt nichts, dass man’s versteht.

Und wieder stapft der Nikolaus
durch jeden Kindertraum.
Und wieder blüht in jedem Haus
der goldengrüne Baum.

Warst auch ein Kind. Hast selbst gefühlt,
wie hold Christbäume blühn.
Hast nun den Weihnachtsmann gespielt
und glaubst nicht mehr an ihn.

Bald trifft das Jahr der zwölfte Schlag.
Dann dröhnt das Erz und spricht:
„Das Jahr kennt seinen letzten Tag,
und du kennst deinen nicht.“

 

Tatiana Chernichka spielte bei Talente am See im Juli 2019. Die ersten zwölf Etuden von Chopin waren Teil des Programms. Auf der CD hat sie sogar alle 24 Chopin-Etuden eingespielt. Kompositions- und Spielkunst auf Weltniveau!

Eine CD können Sie HIER erwerben.

 

Thomas Schwaiger ist ein alter Bekannter von Talente am See. Er betreibt am Ammersee ein Tonstudio und eine kleine aber feine Jazz-Band.

Seine aktuelle CD finden Sie HIER.

 

Das LEO BETZL TRIO spielte bei uns im Herbst 2019. Im Frühjahr desselben Jahres gewann das Trio den Nachwuchs-Preis des weltbekannten Burghauser Jazz Festivals.

Eine aktuelle CD finden Sie HIER.

 

Das CHRISTOS ASONITIS QUINTETT konnte wegen Corona in diesem Jahr nicht spielen. Eine CD des Jazz-Programms, das bei uns für März 2020 geplant war, finden Sie HIER.

 

Die Band mit ukrainischen Wurzeln LELEKA spielte bei uns im Herbst 2018. Sie gewannen ein Jahr vor LBT den Nachwuchspreis in Burghausen.

Tonträger von LELEKA finden Sie HIER.

Künstler .

Hier finden Sie alle Künstler aus ganz unterschiedlichen Bereichen, die auf unseren bisherigen Veranstaltungen aufgetreten sind.
  • Josef Brustmann

    Josef Brustmann, gebürtig aus Teisendorf, wuchs in Waldram bei Wolfratshausen mit musikalischer Erziehung auf. Daraus folgte eine […]
  • Peter Weiss

    Peter Weiß, aus Wörthsee, ist Schauspieler und künstlerischer Sprecher beim Bayerischen Rundfunk. Sein Studium an der Universität […]
  • Leo Betzl Trio

    Warum hat das Leo Betzl Trio 2019 den ersten Festival Preis Burghausen abgeräumt? Weil sie Jazz und […]
  • Felix Benning

    Der Münchner Christian Felix Benning bekam bereits mit 3 Jahren schon seinen ersten Schlagzeug-Unterricht und mit 8 […]
  • Felix Weber

    Der Wörthseer Felix Weber bekam im Alter von vier Jahren seine ersten Geigenstunden bei Helge Thelen. Ab […]
  • Mark n Simon MusiComedy

    Der Waliser Mark und der Ire Simon als MusiComedy Duo, das keinesfalls von seiner originell spritzigen und […]
  • Evgeny Konnov, Klavier

    …. wurde 1992 in Chirchiq (Usbekistan) geboren. 1999 – 2007 besuchte er die berühmte Talentschmiede, Gnesina-Musikschule in […]
  • Tomomi Hori

    In Osaka, Japan, geboren, begann Tomomi Hori bereits mit fünf Jahren Klavierunterricht zu nehmen. Ihr Bachelor Studium […]
  • Ingrid Storz

    Die Schauspielerin, Regisseurin und Schauspiellehrerin Ingrid Storz kommt aus Tuttlingen. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie in Tübingen und […]
  • Kiko Pedrozo

    Kiko Pedrozo, gebürtiger Paraguayer aus Asunción) ist ein Harfenist und Sänger. Er begann im Alter von acht […]
  • Magdalena Hoffmann

    Magdalena Hoffmann ist seit dieser Spielzeit Solo-Harfenistin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Zuvor war sie vier Jahre […]
  • Thomas Schwaiger

    Der Greifenberger Komponist und Pianist Thomas Schwaiger präsentiert hier erstmalig das Programm seiner im Herbst erscheinenden CD […]
  • Christoph Schönfelder

    Christoph Martin Franziskus Schönfelder, gebürtiger Landshuter erhielt seine musikalische Grundausbildung bei den Regensburger Domspatzen, dort bekam er […]
  • Saki Shirokoji

    Saki Shirokoji wurde in Osaka geboren und begann ihren Violinunterricht bei Seiko Ishikawa. Sie studierte an der […]
  • Leleka

    Die London Jazz News schreibt ….. Leleka, the Berlin-based quartet with Ukrainian singer Viktoria Korneykova was a […]
  • Albert Ostermaier

    Albert Ostermaier, gebürtiger Münchner, hat Gedichte und Theaterstücke geschrieben. Er war für die Poesiewerkstatt und das Festspieltreffen […]
  • Philipp Weber

    Philipp Weber gehört zu den letzten Universalgelehrten des deutschen Kabaretts. Denn der Mann ist nicht nur examinierter […]
  • Michael Lutzeier

    Ich habe noch nie einen Baritonsaxophonisten gehört, der diesem Instrument soviel geschmeidige Leichtigkeit beizubringen versteht, wie das […]
  • Johanna Bufler

    Seit ihrem vierten Lebensjahr spielt die Johanna Bufler, geboren in München, Klavier. Unterrichtet wurde sie an der […]
  • Rafaela Gromes

    Raphaela Gromes begann als Vierjährige mit dem Cellospiel und sammelte erste Bühnenerfahrung im Alter von sieben Jahren […]
  • Tatiana Chernichka, Klavier

    In Novosibirsk/Russland geboren, gewann Tatiana im Alter von 10 Jahren den 1. Preis beim internationalen Chopin Wettbewerb […]
  • Svetlana Marinchenko

    Svetlana Marinchenko ist eine aus Moskau stammende, russische Jazz-Pianistin. Trotz spätem Ausbildungsbeginn mit 17  Jahren, wurde sie bereits nach […]
  • Julian Riem

    Der Münchner Julian Riem studierte an der Musikhochschule in München und am Conservatoire National Supérieur in Paris […]
  • Anna Karmasin

    Anna Karmasin, Münchner Sopranistin, studierte Opern- und Konzert-Gesang am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck, an der Hochschule für […]
  • Kazue Weber

    Die in Okazaki(Japan) geborene Pianistin Kazue Weber, begann ihre musikalische Ausbildung in Japan und setzte ihr Studium […]

GALERIE .

ÜBER UNS .

WER SIND WIR?

Salons und Hauskonzerte waren früher gar nicht ungewöhnlich. Wir möchten das wiederbeleben. Bei uns kommen Freunde zusammen und genießen klassische Musik, Jazz, Film und Literatur. Wir tun das in privaten Räumen am Ammersee. Vor- und nachher wird geplaudert bei Getränken und Snacks.

Derzeit gibt es Veranstaltungen in Breitbrunn und Schondorf, meist an einem Donnerstag. Einladungen kommen über eine Mailingliste. Wer uns als Gast, Gastgeber oder Organisator unterstützen möchte, kann uns gerne ansprechen.

WAS TUN WIR?

Bereits seit Juli 2013 werden Künstler aus den Bereichen Musik, Literatur, Film, Kabarett, Gesang und Tanz im Wechsel eingeladen. Jährlich finden 4-6 Veranstaltungen statt bei denen sowohl junge Talente auf ihrem Weg zum Erfolg, als auch etablierte Künstler auftreten. Die unvergesslichen Auftritte finden im privaten Rahmen statt, zu denen 40–50 begeisterte Teilnehmer kommen. Ziel ist es, die Begegnung zwischen Künstler und Zuhörer zu ermöglichen und dem kulturellen Austausch einen Raum zur Entfaltung zu geben. Anschließend an jede Darbietung findet ein 20–30 minütiges Interview mit dem heutigen Gast statt. Dies geschieht vor versammeltem Publikum, bei dem über das aktuelle Werk sowie die eigene Person geredet wird.

 

ORGANISATOREN .

  • Thorsten Bosch ist Gastgeber mit seiner Academia in Schondorf und seit 2017 dabei.
    Die Idee, Kunst, Talent und Kunstliebhaber regelmäßig zusammenzubringen und über den Kunstgenuss hinaus, mit Gleichgesinnten zu sprechen, ist stets ein Anlass, die Türen zu öffnen und neugierig zu sein, wer und was das nächste kulturelle Erlebnis wird! See you soon …

    Thorsten Bosch
  • Georg Strasser ist von Anfang an dabei. Er ist Gastgeber mit seinem Haus in Breitbrunn. „Ich habe mir immer gewünscht, ein schönes Zuhause mit Freunden und Gästen teilen zu können. Kunst und Kultur sorgen dafür, dass wir immer wieder unvergessliche Momente erleben.”

    Georg Strasser
  • „Kunst macht uns zu Artgenossen“

    Peter Zylla
  • Uwe Heinrich ist seit 2017 dabei. Er genießt es, die kulturellen Abende unter Freunden im kleinen Kreis zu erleben. Mit seiner langjährigen Erfahrung aus der Werbebranche unterstützt er „Talente am See“ in allen Bereichen der Kommunikation und Organisation.

    Uwe Heinrich

KONTAKT .

GEORG STRASSER

PETER ZYLLA